Das Schienennetz in Bayern ist hoch belastet, die Infrastruktur zum Teil überaltert und störanfällig. Darunter leiden alle Kund:innen im Personen- und Güterverkehr. Das gilt besonders auf den am stärksten belasteten Strecken. Die Qualitätseinbußen, die hier entstehen, führen zu einer schlechten Betriebsqualität weit über diese Strecken hinaus. Deshalb müssen wir umdenken.
Generalsanierung bedeutet: eine kompakte Sperrung
Mit der Generalsanierung machen wir aus den hochbelasteten und störanfälligen Strecken ein robustes und leistungsfähiges Rückgrat unseres Eisenbahnsystems. Über mehrere Monate hinweg erneuert die Bahn dabei viele Gewerke: Von Gleisen und Weichen über die Oberleitungen, die Signaltechnik bis hin zu den Stationen und Bahnsteigen wird vieles einmal komplett überholt und auf den neusten Stand gebracht. In Bayern startet die Generalsanierung nach dem Vorbild der Riedbahn im Jahr 2026.
Mehr Pünktlichkeit
Deutlich weniger Störungen und Verspätungen durch den Austausch aller Anlagen.
Attraktivere Bahnhöfe
Neue Gestaltung und Ausstattung, bessere Reisendeninformation und Barrierefreiheit.
Für Jahre keine Baustellen mehr
Reisende und Verkehrsunternehmen können langfristig zuverlässig planen.
Deutsche Bahn AG / Claus Weber
Die Generalsanierung in Bayern auf einen Blick
Die Bahn wird in Bayern sieben besonders ausgelastete Strecken sanieren.
Deutsche Bahn AG
Zu den sieben eingezeichneten Korridoren der Generalsanierung Bayern gehören die 2026 die Strecken Nürnberg-Regensburg und Obertraubling-Passau, 2027 Rosenheim-Salzburg sowie 2028 und folgend München-Rosenheim, Würzburg-Ansbach-Treuchtlingen, Ulm-Augsburg sowie Würzburg-Nürnberg..
Generalsanierung Nürnberg – Regensburg: So ist der Stand vier Monate vor dem Start
Am 6. Februar geht es auf der 88 Kilometer langen Strecke zwischen Nürnberg und Regensburg los. Sie ist Teil der europäischen Verkehrsachse Rhein-Donau, gehört zu den verkehrsreichsten Strecken in Bayern und ist für Bahnverkehre nach Österreich wichtig.
Weiterlesen
Deutsche Bahn AG / Christine Pfisterer
Das Infomobil kommt: Deutsche Bahn gibt vom 20. bis 31. Oktober vor Ort Auskunft
Wir freuen uns, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen und Ihre Fragen zu beantworten! Um vor Ort auch in Ihrer Nähe über Bauarbeiten und Ersatzverkehre während der bevorstehenden Generalsanierung der Bahnstrecke zwischen Nürnberg und Regensburg zu informieren, ist das DB-Infomobil in den kommenden Wochen auf Tour.
Weiterlesen
DB InfraGO AG
Aus Alt mach Neu: Brückenerneuerung am Bahnhof Burgthann
Im Rahmen der Generalsanierung Nürnberg-Regensburg erneuert die Deutsche Bahn auch die Eisenbahnbrücke in der Bahnhofstraße Burgthann. Um Platz für den Neubau zu schaffen, wird die bestehende Brücke bereits im Oktober zum Teil abgebrochen. Die Deutsche Bahn hat Anwohner:innen umfassend über die Maßnahmen und mögliche Lärmentwicklungen informiert.
Weiterlesen
DB InfraGO AG
Hinter den Kulissen der Generalsanierung Bayern: Projektleiterin Maria Söylemez im Podcast-Interview
„Das Ziel ist: Wir müssen jetzt einmal rein und dann ist Ruhe“ – so bringt Maria Söylemez das Vorhaben auf den Punkt. Im Deutsche Bahn-Podcast „Bahnprojekt Ulm–Augsburg“ spricht die Leiterin der Generalsanierung Nürnberg – Regensburg darüber, was das neue Sanierungskonzept auszeichnet, warum der Korridor Nürnberg – Regensburg besonders komplex ist und welche Arbeiten in nur fünf Monaten Bauzeit umgesetzt werden.
Weiterlesen
Deutsche Bahn AG
Vorbereitungen für die Generalsanierung Nürnberg-Regensburg: DB richtet erste Baustelleinrichtungsflächen ein
Damit die Generalsanierung der Strecke zwischen Nürnberg und Regensburg reibungslos starten kann, beginnen bereits im Vorfeld erste vorbereitende Maßnahmen. Anfang September hat die Deutsche Bahn (DB) mit der Einrichtung sogenannter Baustelleinrichtungsflächen (BE-Flächen) entlang der gesamten Strecke begonnen.