Häufige Fragen und Antworten

Hier finden Sie Antworten und Informationen zur Generalsanierung Bayern.

Was heißt eigentlich „Generalsanierung“? Die Bahn saniert doch ständig ihre Strecken. Was ist anders als sonst?

Mit der Generalsanierung bündelt die DB auf 42 hochbelasteten Streckenabschnitten alle anstehenden Baumaßnahmen der kommenden Jahre. Ziel ist es, den Zustand der Infrastruktur innerhalb eines möglichst kurzen Zeitraums zu verbessern. Die Erneuerung und Modernisierung umfasst Schwellen und Schotter, Gleise und Weichen, Signale und Stellwerke ebenso wie die Bahnhöfe.

Nach Abschluss der Arbeiten sind in der Regel für mehrere Jahre keine größeren Bauarbeiten mehr erforderlich. Zudem werden die generalsanierten Abschnitte deutlich leistungsfähiger, erhalten einen erstklassigen Ausrüstungsstandard und werden für den digitalen Bahnbetrieb der Zukunft vorbereitet.

Wie konnte es überhaupt so weit kommen, dass eine Generalsanierung nötig ist?

Seit der Bahnreform 1994 war die Bewirtschaftung des Schienennetzes darauf ausgerichtet, die finanzielle Belastung für den Bundeshaushalt schrittweise zu reduzieren. Das hat dazu geführt, dass das Netz geschrumpft ist: Von fast 40.000 auf heute rund 33.400 Kilometer. Die Anzahl der Weichen und Kreuzungen wurde seit Mitte der 1990er-Jahre mehr als halbiert: Von rund 139.000 auf heute rund 65.000. Gleichzeitig ist seitdem aber die Verkehrsbelastung enorm gestiegen. Deshalb ist ein Teil des Schienennetzes hochbelastet.

Welche Strecken werden generalsaniert?

Die hochbelasteten Streckenabschnitte, die eine Generalsanierung durchlaufen sollen, hat die Bundesregierung mit der Novelle des Bundesschienenwegeausbaugesetzes festgelegt. Darin sind insgesamt 42 Korridore angegeben, die für eine Generalsanierung vorgesehen sind. Eine Übersicht finden Sie im BauInfoPortal.

Die Generalsanierung soll auch die Bahnhöfe umfassen – wie ist das zu verstehen?

Mit der Generalsanierung erneuert die DB erstmals Netz und Bahnhöfe aus einem Guss. Je nach Zustand des Bahnhofs sind verschiedene Maßnahmen möglich, um das Erlebnis der Reisenden am Bahnhof und im Bahnhofsumfeld zu verbessern. Dazu gehören unter anderem moderne Bahnsteigdächer, Wetterschutzhäuser, verständliche Wegeleitsysteme, die durchgängige Ausstattung mit Rampen, Beleuchtung, Treppeneinhausungen sowie die Herstellung der Barrierefreiheit.

Ziel ist es, jeden Bahnhof entlang eines Hochleistungskorridors ganzheitlich zu entwickeln beziehungsweise zu modernisieren. Ganzheitlich bedeutet, dass Verkehrsstation (Bahnsteige und Zugänge), Empfangsgebäude sowie Vorplätze und Anschlussmobilität zusammen als ein Bahnhof gedacht und gemeinsam entwickelt werden.